![]() Procede et generateur de gaz a lit fluidise de gazeification allothermique de charbon
专利摘要:
公开号:WO1988002769A1 申请号:PCT/EP1987/000605 申请日:1987-10-15 公开日:1988-04-21 发明作者:Helmut Kubiak;Hans Jürgen SCHRÖTER;Günther GAPPA;Heinrich Kalwitzki;Klaus Knop 申请人:Bergwerksverband Gmbh; IPC主号:C10J3-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur allothermen Kohlevergasung und WirbeLbett-Gas- generator zur Durch führung des Verfahrens [0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur allothermen Kohlevergasung unter Druck mit Wasserdampf in einem Gasgenerator mit innen angeordneten Wärmetauscherrohren für das Wärmeträgermedium sowie auf Wirbelbett-Gasgeneratoren zur Durchführung des Verfahrens. [0003] Die Vergasung von festen Brennstoff en erfolgt grundsätzlich bei erhöhten Temperaturen. Die zur Erhitzung und Umsetzung benötigte Wärme wird entweder durch teilweise Verbrennung (autotherme Verfahren) oder durch Zuführung von Fremdwärme (allotherme Verfahren) beigestellt. Die allotherme Vergasung bietet gegenüber der autothermen Vergasung den Vorteil, daß der Brennstoff im Vergasungsraum nicht zur Wärmedarbietung teilweise verbrannt werden muß. Bei der allothermen Vergasung kann die Wärme aus beliebigen fremden Quellen, so z. B. aus Hochtemperatur-Kernreaktoren, aber auch aus Brennkammern, in denen ein Teil des erzeugten Produktgases verbrannt wird, entnommen werden. Dieser Vorteil bietet sich sowohl bei der Vergasung der Kohle bis zu hohen Umsatzgraden als auch bei der Tei lvergasung an, bei der neben Gas ein Feinkoks erzeugt werden soll - z. B. für einen Prozeß zur Roheisenerzeugung mit gekoppelter Gasproduktion. [0004] Allotherme Wirbelbett-Gasgeneratoren liegender und stehender Bauweise sind an sich bekannt, z. B. aus DE-PS 24 23 951.8, DE-PS 25 49 784.1, DE-PS 31 12 708.8 und DE-PS 30 42 142. Bei diesen Erfindungen ist davon ausgegangen worden, daß in alle Bereiche des Gasgenerators der Wärmeträger mit der hohen Vorlauftemperapur parallel eingespeist wird, auch z. B. in den Bereich der Kohledosierung. In diesem Bereich findet die Aufheizung der eingegebenen Kohle statt, wobei zunächst die i n der Kohle enthaltenen flüchtigen Bestandteile ausgetrieben werden. Die einzelnen Kohlepartikel gehen dabei in ihrer Struktur und in ihrer chemischen Zusammensetzung in den Zustand von Kokspartikeln über. Während die ausgetriebenen flüchtigen Bestandteile, insbesondere die gebildeten Teere, sich in Sekundärreaktionen weiter umsetzen, beginnt der entstandene Koks zu vergasen. Den Vorgang der Fluchtigen-Ent- bindung und der Koksbildung, der dem eigentlichen Vergasungsprozeß voranschreitet, nennt man Pyrolyse. Im folgenden wird die entsprechende Zone des Gasgenerators, in dem im wesentlichen diese Pyrolyse abläuft, Pyrolysezone genannt. [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Gattung so weiterzuentwickeln, daß die eingespeiste Wärme optimal genutzt wird sowie dafür geeignete Gasgeneratoren bereitzustellen. [0006] Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren (Anspruch 1). dadurch gelöst, daß das über die Wärmetauscherrohre in den Gasgenerator eintretende, heiße Wärmeträgermedium zunächst in die Vergasungszone eingeführt und anschließend der Pyrolysezone zugeführt wird, und die zu-vergasende Kohle im Gegenstrom durch den Gasgenerator geführt wird, so daß für die Kohleaufheizung und -pyrolyse der bereits abgekühlte Wärmeträgerstrom verwendet wird, während die Vergasungswärme dem noch heißen Wärmeträgeiström entzogen wird. [0007] Durch die wärmeträgerseitige Hintereinanderschaltung von Vergasungs- und Pyrolysezone wird die gesamte Energie bei hoher Temperatur - die die Kinetik, d.h. die Geschwindigkeit der Vergasung sehr begünstigt - in der Vergasungszone angeboten. Anschließend gelangt der gesamte Wärmeträger mit niedrigerer Eintrittstemperatur in die Pyrolysezone und steht dort zur Ab deckung des Wärmebedarfs für den Aufheiz- und Pyrolyseprozeß zur Verfügung. Die Führung des Wärmeträgers und des Vergasungsmittels im Gegenstrom hat eine deutlich bessere Wärmenutzung des Wärmeträgermediums zur Folge. Die abgesenkte Temperatur wirkt sich in kinetischer Hinsicht auf die Pyrolysereaktion nicht nachteilig aus, denn dort kommt es weniger auf eine hohe Temperatur, sonder auf die Bereitstellung genügend großer Wärmemengen an. Dieses wird über den hohen Massenstrom des Wärmeträgers und eine geeignete Dimensionierung der Wärmetauscher gewährleistet. [0008] Der Wasserdampf kann außer als Vergasungsmittel und als Fluidisierungsmittel auch als weiterer Wärmetragerlieferant für die Kohlevergasung dienen (Anspruch 2), um die Vergasungsleistung über die Temperatu ranhebung zu erhöhen. [0009] Die Kohleaufgabe erfolgt zweckmäßig mittels rückgekreistem Rohgas oder überhitztem Wasserdampf, vorzugsweise mit etwa 700 bis 800º C (Anspruch 3), um die bei der Pyrolyse entstehenden Teerezu gasförmigen Kohlenwasserstoffen zu cracken, so daß Teerkondensationen in nachgeschalteten Apparaten vermieden werden. [0010] Es empfiehlt sich, daß die Fluidisierung der Kohlepartikel mittels überhitztem Wasserdampf erfolgt, der vorzugsweise mit 700 bis 800º C in die Vergasungszone eingeführt wird (Anspruch 4), so daß die Wärmemenge aus dem Wärmeträgermedium a u s s c h l i e ß l i c h der Vergasung zugute kommt. [0011] Eine Fluidisierung und Kühlung der Aschepartikel kann in einer separaten Kühlzone mitteIs Wasserdampf erfolgen, dessen Temperatur vorzugsweise 20 bis 100º C oberhalb des druckabhängigen Taupunktes liegt (Anspruch 5), um die Wärme der Aschepartikel auf hohem Temperaturniveau zu nutzen. [0012] Die Kühlung der Aschepartikel mit Wasserdampf erfolgt bei stehen angeordneten Apparaten vorzugsweise in einer Wanderschicht (Anspruch 6), um den Wasserdampfbedarf zu minimieren. [0013] Die Kohlenaufgäbe erfolgt vorzugsweise im Pyrolysebereich und wird mittels einer oder mehrerer Strah laufgäbe lanzen vorgenommen (Anspruch 7), um Agglomerationen der Kohlepartikel zu vermeiden. Solche Strah laufgabelanzen sind beispielsweise aus der DE-OS 31 36 645 bekannt. [0014] Die Ausdosierung der gekühlten Asche aus der Kühlzone wird zweckmäßig über eine Austragssch leuse vorgenommen (Anspruch 8). Eine solche Austragsschleuse für heißes Material ist beispielswiese aus der DE-PS 33 39 061 bekannt. [0015] Es empfiehlt sich, als Wärmeträgergas Rauchgas zu verwenden, voizugsweise mit einer Temperatur von etwa 950º C (Anspruch 9), das über seine hohe Dichte große Wärmemengen transportiert und in Nachfolgeprozessen aus den Produkten dieses Prozesses erzeugt werden kann. [0016] Als Wärmeträgergas kann Helium Verwendung finden, das aus dem Sekundärkreislauf mit etwa 950º C oder aus dem Primärkreislauf mit bis zu 950º C eines Hochtemperaturreaktors entnommen werden kann (Anspruch 10) und über sehr gute Wärmeübertragungseigenschaften verfügt. [0017] Zur Durchführung des Verfahrens sind folgende Wirbelbett-Gasgeneratoren geeignet: [0018] Eine erste Wirbelbett-Gasgeneratorausführung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß ein zylindrischer Druckbehälter eines liegend angeordneten Gasgenerators in eine Aufheiz- und Pyrolysezone, eine separate Vergasungszone sowie eine separate Kühlzone unterteilt ist, die Aufheiz- und Pyrolysezone mit als Strahlaufgabe ausgebildeten Kohleeinfüllöffnungen mit einer Rohgasruckkreisegaszuführung bzw. einer Dampfzuführung versehen ist, die Vergasungszone Dampfzuführungen aufweist, die mit Anströmböden verbunden sind, und der Kühlzone eine Dampfzuführung mit Anströmboden und eine Austragsschleuse zugeordnet sind, in der Aufheiz- und Pyrolysezone eine Wärmeträgergaszuführung und Wärmetauscherrohre sowie eine innen oder außen verlegte Verbindungsleitung angeordnet sind und letztere mit einem Wärmetauscherrohr und einer Wärmeträgergasabführung in der Vergasungs zone verbunden ist, zwischen Vergasungszone und Aufheiz- und Pyrolysezone ein gas- und feststoffundurchlässiges Wehr und zwischen Vergasungszone und Kühlzone ein gas- und feststoffundurch- lässiges Wehr vorgesehen sind und sich oberhalb der Zonen ein Gassammeiraum mit Gasabführung befindet (Anspruch 11). [0019] Bei der liegenden Gasgeneratorausführung wird eine erhebliche Wasserdampfeinsparung dadurch erzielt, daß der in die Vergasungszone eingespeiste Wasserdampf nach seiner Teilumsetzung in dieser Zone mit dem Rohgas aus der Aufheiz- und Pyrolysezone zusammengeführt wird und teilweise nach rekuparativem Wärmetausch in den Pyrolysebereich strömt, so daß bei diesem Gasgenerator kein zusätzlicher Wasserdampfbedarf in der Pyrolysezone besteht. Ebenso wie bei der nachfolgend beschriebenen stehenden Gasgeneratorausführung kann im Vergasungsbereich der Wasserdampfgehalt sehr hoch gehalten werden, was wiederum die Kinetik begünstigt. Der nicht umgesetzte Wasserdampf reicht vollkommen aus, um nach teilweiser Ruckkrei sung als feuchtes Rohgas den Bedarf für die sekundären Pyrolysereaktionen in der Aufheiz- und Pyrolysezone abzudecken. [0020] Die liegende Anordnung des Gasgenerators mit feststoffundurchlässigem Wehr führt gegenüber der nachfolgend beschriebenen stehenden Ausführung zu einem zusätzlichen Vorteil, da hier nicht nur eine Aufteilung in zwei Stufen, sondern eine zusätzliche Kaskadierung in der Vergasungszone ermöglicht wird. Das sogenannte Backmixing wird noch stärker unterdrückt. Beim liegend angeordneten Wirbelbett-Gasgenerator kann es sich empfehlen, daß in der Aufheiz- und Pyrolysezone eine zusätzliche Rohgasrückkreisgaszufüh rung und ein Anströmboden vorgesehen sind, und in die Gasrückführung Wärmetauscher und eine Gaspumpe einbezogen sind (Anspruch 12). [0021] Eine zweite Ausgestaltung eines Wirbelbett-Gasgenerators zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß ein zylindrischer Druckbehälter eines stehend angeordneten Gasgenerators in eine in seinem oberen Bereich befindliche Aufheiz- und Pyrolysezone, eine darunter angeordnete, separate Vergasungszone sowie eine darunter angeordnete, separate Kühlzone unterteilt ist, die Aufheiz- und Pyrolysezone mit als Strahlaufgabe ausgebildeten Ko h l e e i n f ü l l ö f f nu n g e n mit einer Rohgasrückkreisegaszuführung bzw. einer D am p f z u f ü hrung versehen ist, die Vergasungszone eine Dampfzuführung aufweist, die mit einem Anströmboden verbunden ist, und der Kühlzone eine Dampfzuführung mit Anströmboden und eine Austragsschleuse zugeordnet sind, in der Aufheiz- und Pyrolysezone eine Wärmetragergaszuführung und Wärmetauscherrohre und eine Verbindungsleitung angeordnet sind und letztere mit einem Wärmetauscherrohr und einer Wärmeträgergasabführung in der Vergasungszone verbunden ist, zwischen Vergasungszone und Aufheiz- und Pyrolysezone ein gas- und feststoffdurch läss iges Wehr vorgesehen ist und sich oberhalb der Aufheiz- und Pyrolysezone ein Gassammeiraum mit Ga sab fü h run g befindet (Anspruch 13). [0022] Bei der stehenden Gasgeneratorausführung ist vorteilhaft, daß erhebliche Wasserdampfmengen eingespart werden, weil der in die Vergasungszone eingespeiste Wasserdampf nach seiner Teilumsetzung in dieser Zone mit dem produzierten Gas direkt in den Pyrolysebereich strömt, so daß praktisch kein zusätzlicher Wasserdampfbedarf in dieser Zone besteht. Gleichzeitig ergibt sich hieraus ein weiterer Vorteil, d a ß nämlich im Vergasungsbereich der Wasserdampfgehalt sehr hoch gehalten werden kann, was ebenfalls die Kinetik begünstigt. Der im Vergasungsbereich nicht umgesetzte Wasserdampf reicht vollkommen aus, um den Bedarf für die Teerumsetzung im Pyrolysebereich abzudecken. [0023] Ein weiterer Vorteil der stehenden Gasgeneratorausführung l i e g t darin, daß die übereinander-Anordnung von Pyrolyse- und Verga- suήgsbereich eine Trennung der beiden Zonen über ein gas- und feststoffdurchlässiges Wehr ermöglicht. Die hierdurch erreichte Aufteilung in zwei Stufen (Kaskadierung) verringert deutlich die unerwünschte Vermischung von frisch eingespeistem Brennstoff mit Brennstoff aus dem Vergasungsbereich (sog. Backmix ing), so daß auch eine Vergasung mit hohen Umsatzgraden möglich ist. [0024] Weitere Vorteile gegenüber anderen Verfahren ergeben sich sowohl für die liegende als auch die stehende Gasgeneratorausführung durch die Kühlung des Restkokses in der Kühlzone. [0025] In der liegenden Ausführung wird der Restkoks nach seinem übertreten von der Vergasungs- in die Kühlzone durch Produktgas oder Dampf niedriger Temperatur gekühlt. In der stehenden Ausführung erfolgt diese Kühlung allerdings vorzugsweise mit Dampf, der eine Temperatur von 20 - 100º C oberhalb des Taupunktes aufweist, um eine Reaktionshemmung durch Produktgas in der. darüberliegenden Vergasungzone zu vermeiden. Es wird dadurch zum einen erreicht, daß der Restkoks bis zu einer Temperatur abgekühlt wird, bei der eine verfahrenstechnisch einfachere Ausdosierung möglich ist. Zum anderen ergibt sich ein noch größerer Vorteil daraus, daß - besonders im Teilvergasungsfall - eine effektive Nutzung der fühlbaren Wärme des erzeugten Feinkokses ermöglicht wird. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen [0026] Fig. 1 das P ri n z i p der Erfindung, dargestellt an einem stehend angeordneten Gasgenerator; [0027] Fig. 2 das Prinzip der Erfindung, dargestellt an einem liegend angeordneten Gasgenerator. [0028] Fig. 1 zeigt einen Druckbehälter 1, der in vier Zonen eingeteilt ist, die beim stehend ausgebildeten Gasgenerator 19 übereinander angeordnet sind. Die oberste Zone ist ein Gassammelräum 15, aus dem das Gas über einen Stutzen 21 abgezogen werden kann. In die nächste Zone, Aufheiz- und Pyrolysezone 2, wird über einen An- schlußstutzen 6 feiner Kohlenstaub als Vergasungsmaterial mit einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes und Dampf als Vergasungsmittel mit einer Temperatur von rd. 700 bis 800º C mittels einer Strahlaufgäbe 5 pneumatisch eindosiert. Einzel- heften dieser Aufgabevorrichtung sind in DE-OS 31 36 645 beschrieben. Im zylinder-isehen Teil der Zone 2 befindet sich ein Anschlußstutzen 9 für das Ableiten des Wärmeträgergases, der mit Wärmeträgerrohren 10 verbunden ist. Der Durchmesser der Pyrolysezone 2 ist der Gasgeschwindigkeit angepaßt, die sich nach der Gasaustrittsmenge der darunterliegenden Vergasungszone und den Strahlaufgabegasmengen bemißt. Das Wärmeträgermedium wird im Gegenstrom zum Vergasungsbrennstoff aus einer Vergasungszone 3 auf tieferem Temperaturniveau in die Pyrolysezone 2 geleitet. [0029] Die Vergasungszone 3 ist im mittleren Teil des Druckbehalters angeordnet. Sie ist unten mit einem Anschlußstutzen 7 für die Zuleitung von überhitztem Wasserdampf und oben mit einem Ans c h l u ß s tu t z e n 13 für die Zuführung des heißen Wärmeträgerme- diums versehen. Dieses gelangt mit hoher Temperatur (etwa 950° C bis 950° C) in Wärmetauscherrohre 12 und überträgt seine fühlbare Wärme auf den Vergasungsbrennstoff zur Umwandlung in Gas. über eine Leitung 11 gelangt das abgekühlte Wärmeträgergas in die Wärmetauscherrohre 10 in der Aufheiz- und Pyrolysezone 2 und über den Stutzen 9 mit etwa 750º C bis 800º C wieder aus dem Druckbehälter 1 heraus. Der überhitzte Wasserdampf mit etwa 700º C bis 800º C wird dem Wirbelbett in Zone 3 über einen Anströmboden 8 zugeführt. Gemäß einer hier nicht abgebildeten konstruktiven Variante können die Anschlußstutzen 9 und 13 für den Aus- bzw. Eintritt des Wärmeträgergases auch nebeneinander im Bereich des Gesamtaustrittsstutzens angeordnet werden. [0030] Vergasungs- und Pyrolysezone 3 bzw. 2 sind zur Verbesserung der Verweilzeit des Vergasungsmittels (Absenkung des Backmixings durch ein gas- und feststoffdurchlässiges Wehr 14 voneinander abgeteilt. Das Wehr 14 ist so konzipiert, daß in seinem äußeren wandnahen Bereich bevorzugt der Kohlenstaub aus der Pyrolysezone 2 in die Vergasungszone 3 fließt, was der Feststoffbewegung entgegenkommt, die sich in einem Wirbelbett ausbildet. [0031] Unterhalb der Vergasungszone 3 schließt sich, noch im zylindrischen Teil des Druckbehälters 1, eine Kühl zone 4 für den Brennstoff rückstand an. D i e Kühlzone 4 wird über einen Anschlußstutzen 16 und einen Anströmboden 17 mit Wasserdampf beschickt, dessen Temperatur 20 bis 100º C oberhalb des Taupunktes liegt. Die Kühlzone 4 wird bevorzugt als Wanderschicht betrieben, der Rückstand kann aber auch durch Erhöhung der Anströmdampfmenge fluidisiert werden. Unterhalb des Anströmbodens 17 verjüngt sich der Druckbehälter konisch bis zum Anschlußstutzen 18 für den Austrag des gekühlten Rückstandes, der über eine hier nicht abgebildete Schleuse gemäß DE-PS 33 39 061 erfolgen kann. In Fig. 2 ist ein liegend angeordneter Gasgenerator 20 dargestellt. Der Druckbehälter 1 ist ebenfalls in vier Zonen eingeteilt, von denen hier drei hintereinander angeordnet sind. In der vordersten Zone, der Aufheiz- und Pyrolysezone 2, wird über Anschlußstutzen 6 der feine Kohlenstaub mittels der Strahlaufgaben 5 pneumatisch eindosiert. Durch den Stutzen 6 werden weiterhin zurückgekreistes, feuchtes Rohgas oder überhitzter Dampf, die rekuperativ oder in einer hier nicht dargestellten Brennkammer auf ein hohes Temperaturniveau gebracht werden, eingespeist. Dieses Gas dient der Fluidisierung und der Umsetzung der primär gebildeten Pyrolyseprodukte der Kohle. Im oberen Bereich des Druckbehälters 1 befindet sich der Anschlußstutzen 9 zur Ableitung des Wärmeträgermediums, der mit den Wärmetauscherrohren 10 verbunden ist. [0032] Im mittleren Teil des Druckbehälters 1 ist die Vergasungszone 3 angeordnet. Dieser Bereich enthält unten die Anschlußstutzen 7 für die Zuleitung des überhitzten Wasserdampfes. Der überhitzte Wasserdampf wird dem Wirbelbett in der Vergasungszone 3 über Anströmboden 8 zugeführt. Im Beispiel sind die Wärmetauscherrohre 12 in der Vergasungszone wärmeträgerseitig parallel angeordnet, damit in dem gesamten Bereich Wärmeträgermedium hoher Temperatur vorhanden ist. [0033] Das Wärmeträgermedium hoher Temperatur gelangt über Anschlußstutzen 13 in die Vergasungszone 3, durchläuft dort die Wärmetauscherröhre 12 und wird dann über Anschlußstutzen 27 und über die Verbindungsleitung 11, die im Beispiel außerhalb des Druckbehälters 1 angeordnet ist, aus der Vergasungszone 3 über einen Anschlußstutzen 28 auf tieferem Temperaturniveau in die Pyrolysezone 2 geleitet. [0034] Vergasungs- und Pyrolysezone 3 bzw. 2 sind zur Verbesserung de r Verweilzeit (Absenkung des Backmixings) durch ein in die- sem Fall im Bereich der Zonen 2 und 3 gas- und feststoffundurchlässiges Wehr 14 a getrennt. [0035] Die Vergasungzone 3 ist von der sich anschließenden Kühlzone 4 ebenfalls durch ein gas- und feststoffundurchlässiges Wehr [0036] 14 b getrennt. Die Kühlzone 4 wird zwecks Kühlung des Restkokses und gegebenenfalls zur Fluidisierung mit Dampf nahe der Sattdampftemperatur oder vorzugsweise mit trockenem Produktgas über den Anschlußstutzen 16 und den Anströmboden 17 beschickt. Oberhalb der Kühlzone 4 ist der Anschlußstutzen 21 für den Gasaustritt vorgesehen. Dieser steht mit dem Gassammeiraum [0037] 15 in Verbindung, der sich in Längsrichtung oberhalb der hintereinander liegenden Zonen 2, 3, 4 erstreckt. [0038] über einen Anschlußstutzen 22 kann feuchtes Rohgas über einen Anströmboden 23 in die Aufheiz- und Pyrolysezone 2 eingeleitet werden. Im Beispiel wird dieses Rückkreisegas über Wärmetauscher 24, 25 vorgewärmt und über ein Gebläse 26 zum Anschlußstutzen 22 transportiert. [0039] Die Ausschleusung des Rückstandes aus der Kühlzone 4 erfolgt über den Anschlußstutzen 18, vorzugsweise über eine hier nicht dargestellte Schleuse gemäß DE-PS 33 39 061. [0040] Vergleichsbeispiele [0041] Im folgenden wird ein Vergleich wesentlicher Daten des neuen Verfahrens zur allothermen Kohlevergasung mit dem bisher bekannten Wasserkampfkohlevergasungsverfahren (s. z.B. DE-PS 24 23 951 DE-PS 25 49 784.1, DE-PS 31 12 708.8) durchgeführt. Zur besseren Vergleichbarkeit wird eine thermische Leistung der Wärmequel le von 340 MW zugrundegelegt. Es werden für die Vollvergasung (Tabelle 1) dem Verfahren mit Gasgenerator liegender Bauart nach dem Stand der Technik die Verfahren mit liegendem bzw. stehendem stehendem Gasgenerator gemäß der Erfindung gegenübergestellt. Bei der Teilvergasung (Tabelle 2), zu der sich im besonderen Maße ein stehender Gasgenerator eignet, wird nur der Vergleich zwischen dem Verfahren nach dem Stand der Technik und dem neuen Verfahren mit stehendem Gasgenerator gemäß der Erfindung durehgeführt. [0042] [0043] [0044] Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß beim erfindungsgemäGen Verfahren bei gleicher angebotener thermischer Leistung der Wärmequelle von 340 MW und bei gleichem Kohleumsatzgrad von 95 % im Fall des stehenden Gasgenerators bei geringfügig höherem Kohledurchsatz ein deutlich geringerer Wasserdamp feinsatz als beim Verfahren entsprechend dem heutigen Stand der Technik erforderlich ist. Dies resultiert im wesentlichen durch die Erfindungsmerkmale und durch die Absenkung des Druckes. Im Falle des liegenden Gasgenerators kommt neben dem gleichen Vorteil bezüglich des Wasserdampfeinsatzes noch der Vorteil des ungefähr doppelt so hohen Kohledurchsatzes und die deutlich bessere Nutzung der Hochtemperaturwärme zum Tragen. [0045] Analoge Vorteile zeigen sich im Falle, daß nur eine Teilvergasung zur gleichzeitigen Erzeugung von Feinkoks durchgeführt werden soll (Tabelle 2). Gegenüber der Vergasung mit 95.ό Umsatzgrad ergibt sich für den stehenden Gasgenerator bei einem Umsatzgrad von 50% auch noch der Vorteil des deutlich höheren Kohledurchsatzes, wenn man. mit dem Verfahren entsprechend dem heutigen Stand der Technik vergleicht. [0046] 1 Druckbehälter [0047] 2 Aufheiz- u. Pyrolysezone [0048] 3 Vergasungszone [0049] 4 Kühlzone [0050] 5 Strahlaufgabe (Kohle- u. Dampfzuführung) [0051] 6 Anschlußstutzen (Kohle- u. Dampfzuführung) [0052] 7 Anschlußstutzen (Dampfzuführung) [0053] 8 Anströmboden [0054] 9 Anschlußstutzen (Wärmeträgergasaustritt) [0055] 10 Wärmetauscherrohre [0056] 11 Verbindungsleitung [0057] 12 Wärmetauscherrohre [0058] 13 Anschlußstutzen (Warmeträgergaseintritt) [0059] 14 Wehr 14 a Wehr [0060] 14 b Wehr [0061] 15 Gassammeiraum [0062] 16 Anschlußstutzen (Dampfzuführung - Sattdampf) [0063] 17 Anströmboden [0064] 18 Anschlußstutzen (Rückstand) [0065] 19 stehender Gasgenerator [0066] 20 liegender Gasgenerator [0067] 21 Anschlußstutzen (Gasaustritt) [0068] 22 Anschlußstutzen (Dampf- u. Rückkreisegaszuführung) [0069] 23 Anströmboden [0070] 24 Wärmetauscher [0071] 25 Wärmetauscher [0072] 26 Gaspumpe [0073] 27 Anschlußstutzen (Wärmeträgergasaustritt) [0074] 28 Anschlußstutzen (Warmeträgergaseintritt)
权利要求:
Claims Patentansprüche : 1. Verfahren zur allothermen Kohlevergasung unter Druck mit Wasserdampf in einem Gasgenerator mit innen angeordneten Wärmetauscherrohren für das Wärmeträgermedium, dadurch gekennzei chnet, daß das über die Wärmetauscherrohre in den Gasgenerator eintretend , heiße Wärmetragermedium zunächst in die Vergasungszone eingeführt und anschließend der Pyrolysezone zugeführt wird, und die zu vergasende Kohle im Gegenstrom durch den Gasgenerator geführt wird, so daß für die Kohleaufheizung und -pyrolyse der bereits abgekühlte Wärmetragerstrom verwendet wird, während die Vergasungswärme dem noch heißen Wärmeträgerstrom entzogen wird. 2 . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf außer als Vergasungsmittel und als Fluidisie- rungsmittel als weiterer Wärmelieferant für die Kohlevergasung dient. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleaufgabe mittels Rohgasrückkreisegas oder überhitztem Wasserdampf, vorzugsweise mit etwa 700 bis 800º C erfolgt. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidisierung der Kohlepartikel mittels überhitztem Wasserdampf erfolgt, der vorzugsweise mit 700 bis 800º C in die Vergasungszone eingeführt wird. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fludisierung und Kühlung der Aschepartikel in einer separaten Kühlzone mittels Wasserdampf erfolgt, dessen Temperatur vorzugsweise 20 bis 100º C oberhalb des druckabhängigen Taupunktes liegt. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung der Aschepartikel mit Wasserdampf bei stehend angeordneten Apparaten zweckmäßig in einer Wanderschicht eifolgt. 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenaufgabe im Pyrolysebereich und mittels einer oder mehrerer Strahlaufgäbelanzen erfolgt. 8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdosierung der gekühlten Asche aus der Kühlzone über eine Austragsschleuse erfolgt. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträgergas Rauchgas, vorzugsweise mit etwa 950º C dient . 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträgergas Helium aus dem Sekundärkreislauf mit etwa 900º C oder aus dem Primärkreislauf bis zu 950° C eines Hochtemperaturreaktors dient. 11. Wirbelbett-Gasgenerator zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Druckbehälter (1) eines liegend angeordneten Gasgenerators (20) in eine Aufheiz- und Pyrolysezone (2), eine separate Vergasungszone (3) sowie eine separate Kühlzon (4) unterteilt ist, die Aufheiz- und Pyrolysezone (2) mit als Strah laufgäbe (5) ausgebildeten Kohleeinfüllöffnungen mit einer Rohgasrückkreisegaszuführung bzw. einer Dampfzuführung (6) versehen ist, die Vergasungszone (3) Dampfzuführungen (7) aufweist, die mit Anströmböden (8) v e r b u n d e n sind, und der Kühlzone (4) eine Dampfzuführung (16) mit Anströmboden (17) und eine Austragsschleuse (18) z u g e o r d n e t sind, in der Aufheiz- und Pyrolysezone (2) eine Wärmeträgergaszuführung (13) und Wärmetauscherrohre (12) sowie eine innen oder außen verlegte Verbindungslei tung (11) angeordnet sind und letztere mit einem Wärmetauscherrohr (10) und einef Wärmeträgergasabführung (9) in der Vergasungszone (3) verbunden ist, zwischen Vergasungszone (3) und Aufheiz- und Pyrolysezone (2) ein gas- und feststoffundurchlässiges Wehr (14 a) und zwischen Vergasungszone (3) und Kühlzαne (4) ein gas- und feststoffundurchlässiges Wehr (14 b) vorgesehen sind und sich oberhalb der Zonen (2, 3, 4) ein Gassammelräum (15) mit Gasabführung (21) befindet. 12. Wirbelbett-Gasgenerator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufheizund Pyrolysezone (2) eine zusätzliche Rohgasrückkreisgaszuführung (22) und ein Anströmboden (23) vorgesehen sind und in die Gasrückführung (22) Wärmetauscher (24, 25) und eine Gaspumpe (26) einbezogen sind. 13. Wirbelbett-Gasgenerator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Druckbehälter (1) eines stehend angeordneten Gasgenerators (19) in eine in seinem oberen Bereich befindliche Aufheiz- und Pyrolysezone (2), eine darunter angeordnete, separate Vergasungszone (3) sowie eine darunter angeordnete, separate Kühlzone (4) unterteilt ist, die Aufheiz- und Pyrolysezone (2) mit als Strahlaufgäbe (5) ausgebildeten Kohleeinfüllöffnungen mit einer Rohgasrückkrei segaszuführung bzw. einer Dampfzufüh rung (6) versehen ist, die Vergasungszone (3) eine Dampfzuführung (7) aufweist, die mit einem Anströmboden (8) verbunden ist, und der Kühlzone (4) eine Dampfzuführung (16) mit Anströmboden (17) und eine Austragsschleuse (18) zugeordnet sind, in der Aufheizund Pyrolysezone (2) eine Wärmeträgergaszuführung (9) und Wärmetauscherrohre (10) und eine Verbindungsleitung (11) angeordnet sind und letztere mit einem Wärmetauscherrohr (12) und einer Wärmeträgergasabführung (13) in der Vergasungszone (3) verbunden ist, zwischen Vergasungszone (3) und Aufheiz- und Pyrolysezone (2) ein gas- und feststoffdurchlässiges Wehr (14) vorgesehen ist und sich oberhalb der. Aufheiz- und Pyrolysezone (2) ein Gassammelräum (15) mit Gasabführung (21) befindet.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US9809770B2|2017-11-07|Method for preparing hydrogen-rich gas by gasification of solid organic substance and steam Lucas et al.2004|High-temperature air and steam gasification of densified biofuels US9809769B2|2017-11-07|Fluidized bed biogasifier and method for gasifying biosolids EP2577162B1|2019-07-10|Chemical-looping-combustion verfahren mit zwei sukzessiven reaktionsbereichen und einem abscheidungsbereich und einrichtung mit diesem verfahren US5082251A|1992-01-21|Plant and process for fluidized bed reduction of ore US4173465A|1979-11-06|Method for the direct reduction of iron using gas from coal ES2312957T3|2009-03-01|Procedimiento para la produccion de un gas de sintesis. EP2107098B1|2019-05-08|Pyrolyseverfahren in verbindung mit einem siedegefäss und einer pyrolysevorrichtung US7214252B1|2007-05-08|Method and device for pyrolyzing and gasifying organic substances or substance mixtures US4435374A|1984-03-06|Method of producing carbon monoxide and hydrogen by gasification of solid carbonaceous material involving microwave irradiation EP0513051B1|1994-12-28|Verfahren und vorrichtung für schnelle pyrolyse in einer anlage mit zirkulierender wirbelschicht US4347064A|1982-08-31|Process of gasifying fine-grained solid fuels AU2002216717B2|2007-08-16|Small scale high throughput biomass gasification system and method CA2443893C|2011-01-04|Processing of carbonaceous material CN1944593B|2011-11-23|用于高功率飞流气化器的方法和设备 US3847563A|1974-11-12|Multi-stage fluidized bed coal gasification apparatus and process US4146369A|1979-03-27|Process for gas production from solid fuels US5961786A|1999-10-05|Apparatus for a circulating bed transport fast pyrolysis reactor system US5792340A|1998-08-11|Method and apparatus for a circulating bed transport fast pyrolysis reactor system US4069024A|1978-01-17|Two-stage gasification system EP1187892B1|2004-12-29|Vorrichtung zur vergasung kohlenstoffhaltiger einsatzstoffe JP6127323B2|2017-05-17|炭素質材料からシンガスを生成するためのプロセスの操作方法 US4497637A|1985-02-05|Thermochemical conversion of biomass to syngas via an entrained pyrolysis/gasification process US3985519A|1976-10-12|Hydrogasification process CN102010728B|2012-12-26|一种由煤热解制取半焦、焦油和煤气的方法
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0329673B1|1991-02-20| US5064444A|1991-11-12| AT60931T|1991-03-15| CN87107590A|1988-07-06| DE3635215C2|1990-07-05| US5346515A|1994-09-13| JP2594590B2|1997-03-26| JPH02500447A|1990-02-15| PL268239A1|1988-08-18| CN1017998B|1992-08-26| PL154876B1|1991-09-30| SU1828465A3|1993-07-15| DE3768091D1|1991-03-28| ES2008269A6|1989-07-16| DE3635215A1|1988-04-28| CA1286110C|1991-07-16| BR8707836A|1989-08-15| EP0329673A1|1989-08-30| PL153818B1|1991-06-28| ZA8707783B|1988-09-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 EP0014488A1|1979-02-02|1980-08-20|Bergwerksverband GmbH|Verfahren zur Erzeugung von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasen| GB2069861A|1980-02-19|1981-09-03|Combustion Eng|Fluidized bed gasifier| DE3228532A1|1982-07-30|1984-02-02|Babcock Krauss Maffei Ind|Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen|WO1990002162A1|1988-08-23|1990-03-08|Roessle Gottfried|Allothermes verfahren zur erzeugung eines brenngases aus müll oder aus müll zusammen mit kohle und vorrichtung zur durchführung des verfahrens| DE4326562A1|1993-08-07|1995-02-09|Gutehoffnungshuette Man|Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen bzw. Feinerzkonzentraten| WO2008058347A1|2006-11-17|2008-05-22|Millennium Synfuels, Llc|Manufacture of fuels| WO2010119139A3|2009-04-17|2011-09-29|Highterm Research Gmbh|Vorrichtung zur erzeugung von produktgas aus kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen mit wärmerohren| WO2011026631A3|2009-09-03|2012-06-28|Karl-Heinz Tetzlaff|Synthesegasreaktor mit beheizter kokswolke| WO2012152638A1|2011-05-06|2012-11-15|Bilfinger Berger Industrial Services Gmbh|Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas aus kohlestoffhaltigen edukten durch vergasung im wirbelstromreaktor| AT512361B1|2011-12-22|2017-01-15|Wagner Josef|Thermochemische Holzvergasungsanlage mit Festbettreaktor mit doppelt aufsteigender Gegenstromvergasung, Gasreinigung, Gasbereitstellung, Schadstoffverwertung und Schadstoffentsorgung für den Dauerbetrieb mit Gas-Kolbenmotoren und Gasturbinen|US2579397A|1943-05-15|1951-12-18|Standard Oil Dev Co|Method for handling fuels| US2619415A|1946-08-15|1952-11-25|Standard Oil Dev Co|Supply of heat to fluidized solids beds for the production of fuel gas| US2577632A|1946-08-27|1951-12-04|Standard Oil Dev Co|Process for supplying plasticizable carbonaceous solids into a gasification zone| US2634198A|1947-06-11|1953-04-07|Hydrocarbon Research Inc|Coal carbonization and gasification| US2633416A|1947-12-03|1953-03-31|Standard Oil Dev Co|Gasification of carbonaceous solids| US2657124A|1948-12-30|1953-10-27|Texas Co|Generation of heating gas from solid fuels| US2591595A|1949-09-29|1952-04-01|Standard Oil Dev Co|Method for controlling the temperature of exothermic reactions such as the gasification of carbonaceous solids| JPS5516633B2|1972-08-24|1980-05-06||| JPS55439B2|1973-08-18|1980-01-08||| US3927996A|1974-02-21|1975-12-23|Exxon Research Engineering Co|Coal injection system| DE2423951B2|1974-05-15|1976-03-25||Vorrichtung zur gaserzeugung| US3932196A|1974-12-30|1976-01-13|Union Carbide Corporation|Primary dry cell with gas-venting passageway through the cathode mix| DE2549784C2|1975-11-06|1984-12-20|Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De|| DE3042142C2|1980-11-03|1983-06-23|Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De|| DE3112708C2|1981-03-31|1985-06-13|Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De|| DE3136645A1|1981-09-16|1983-03-24|Bergwerksverband Gmbh|Verfahren zur dosierung von, insbesondere backenden,brennstoffen in einen wirbelschichtreaktor sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung| DE3339061C2|1982-10-30|1985-03-28|Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De|| DE3635215C2|1986-10-16|1990-07-05|Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De||DE3635215C2|1986-10-16|1990-07-05|Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De|| US5439491A|1986-10-16|1995-08-08|Bergwerksverband Gmbh|Fluidized bed generator for allothermic gasification of coal| DE3903936C2|1988-11-11|1991-06-27|Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De|| DE4305964A1|1993-02-26|1994-09-01|Rudolf Prof Dr Ing Dr Jeschar|Verfahren zur mehrstufigen thermischen Behandlung von Verbundmaterial im Interesse einer emissions- und reststoffarmen, stofflichen und energetischen Verwertung | DE4328379C2|1993-08-24|2001-11-29|Binsmaier Geb Gallin Ast|Modulkraftwerk für die Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie| DE4341438C2|1993-12-04|2000-07-13|Binsmaier Hannelore|Modulkraftwerk für die Erzeugung von hauptsächlich Wasserstoff aus Sonnenenergie| TW245651B|1994-02-24|1995-04-21|Babcock & Wilcox Co|Black liquor gasifier| US5516345A|1994-06-30|1996-05-14|Iowa State University Research Foundation, Inc.|Latent heat-ballasted gasifier method| US5855631A|1994-12-02|1999-01-05|Leas; Arnold M.|Catalytic gasification process and system| US5641327A|1994-12-02|1997-06-24|Leas; Arnold M.|Catalytic gasification process and system for producing medium grade BTU gas| DE19736867C2|1997-08-25|2003-01-16|Montan Tech Gmbh|Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen| DE19900116C2|1999-01-05|2002-02-14|Univ Muenchen Tech|Vorrichtung zum Erzeugen von Brenngas durch allotherme Vergasung von Biomasse| EP1187892B1|1999-06-09|2004-12-29|Technische Universität München Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen|Vorrichtung zur vergasung kohlenstoffhaltiger einsatzstoffe| DE19926202C1|1999-06-09|2001-02-22|Tech Uni Muenchen Lehrstuhl Fu|Vorrichtung zur Vergasung biogener Einsatzstoffe| DE19948332B4|1999-10-07|2005-09-22|Steer, Thomas, Dr.-Ing.|Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen heizwertreicher Brennstoffe| DE10010358A1|2000-03-07|2001-09-27|Bsbg Bremer Sonderabfall Berat|Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material| US6554061B2|2000-12-18|2003-04-29|AlstomLtd|Recuperative and conductive heat transfer system| US6787742B2|2001-07-23|2004-09-07|Ken Kansa|High-frequency induction heating device| US20070245628A1|2006-04-24|2007-10-25|Thermochem Recovery International, Inc.|Fluid bed reactor having a pulse combustor-type heat transfer module separated from the compartment of a reaction vessel| AU2011253687B2|2006-04-24|2013-03-07|Thermochem Recovery International, Inc.|Fluid bed reactor having a pulse combustor-type heat transfer module| US7569086B2|2006-04-24|2009-08-04|Thermochem Recovery International, Inc.|Fluid bed reactor having vertically spaced apart clusters of heating conduits| DE102007062414B4|2007-12-20|2009-12-24|Ecoloop Gmbh|Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen| CN102465043B|2010-11-01|2013-07-31|中国科学院过程工程研究所|一种固体燃料的多段分级热解气化装置及方法| DE102011015807A1|2011-04-01|2012-10-04|H S Reformer Gmbh|Steigerung der Effizienz der Beheizung allothermer Reaktoren| GB2492097B|2011-06-21|2013-06-12|Chinook End Stage Recycling Ltd|Improvements in material processing| CN103958398B|2011-09-27|2016-01-06|国际热化学恢复股份有限公司|合成气净化系统和方法| CN103450943B|2013-08-10|2015-10-21|山西鑫立能源科技有限公司|外热式水煤气气化方法| CN103555372A|2013-11-14|2014-02-05|江西星火狮达科技有限公司|有机硅硅氧烷类水解物气化工艺| CN103791719A|2014-01-28|2014-05-14|酒泉钢铁有限责任公司|卧式气化冷却炉及其用于高温直接还原物料气化冷却方法| CN103980949B|2014-05-19|2016-06-29|汤广斌|一种无排放高挥发份原料煤分段热解分质利用方法及装置| CN103980946B|2014-05-19|2017-01-04|汤广斌|一种无排放的无烟煤分段热解分质利用方法及装置| CN104789271B|2015-04-07|2017-03-29|龙东生|粉料低温干馏气化装置| CN104893761B|2015-05-12|2017-05-10|新奥科技发展有限公司|一种联产甲烷及轻质焦油的气化炉| CN105219409A|2015-10-27|2016-01-06|航天长征化学工程股份有限公司|一种管式间接加热煤热解装置| EP3416757A4|2016-02-16|2019-08-14|ThermoChem Recovery International, Inc.|Zweistufiges energieintegriertes produktgaserzeugungssystem und -verfahren| EP3433340A4|2016-03-25|2019-12-18|ThermoChem Recovery International, Inc.|Dreistufiges energieintegriertes produktgaserzeugungssystem und -verfahren| US10364398B2|2016-08-30|2019-07-30|Thermochem Recovery International, Inc.|Method of producing product gas from multiple carbonaceous feedstock streams mixed with a reduced-pressure mixing gas| US10197014B2|2016-08-30|2019-02-05|Thermochem Recovery International, Inc.|Feed zone delivery system having carbonaceous feedstock density reduction and gas mixing| US10197015B2|2016-08-30|2019-02-05|Thermochem Recovery International, Inc.|Feedstock delivery system having carbonaceous feedstock splitter and gas mixing| US10329506B2|2017-04-10|2019-06-25|Thermochem Recovery International, Inc.|Gas-solids separation system having a partitioned solids transfer conduit| US9920926B1|2017-07-10|2018-03-20|Thermochem Recovery International, Inc.|Pulse combustion heat exchanger system and method| CN107474882A|2017-09-15|2017-12-15|中科清能燃气技术(北京)有限公司|一种煤气化工艺中高温煤气热量回收及空气预热方法| US10099200B1|2017-10-24|2018-10-16|Thermochem Recovery International, Inc.|Liquid fuel production system having parallel product gas generation| RU2683751C1|2018-05-24|2019-04-01|Общество с ограниченной ответственностью "Новые физические принципы"|Способ газификации угля в сильно перегретом водяном паре и устройство для его осуществления| CN109959011A|2019-03-26|2019-07-02|王暐|一种气化物料加热的方法和装置|
法律状态:
1988-04-21| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1988-04-21| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP SU US | 1988-05-05| CFP| Corrected version of a pamphlet front page| 1988-05-05| CR1| Correction of entry in section i|Free format text: IN PAT.BUL.09/88,UNDER"PUBLISHED",ADD"WITH AMENDED CLAIMS AND STATEMENT"AFTER"WITH INTERNATIONAL SEARCH REPORT | 1989-04-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987907103 Country of ref document: EP | 1989-08-30| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987907103 Country of ref document: EP | 1991-02-20| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987907103 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3635215.2||1986-10-16|| DE19863635215|DE3635215C2|1986-10-16|1986-10-16||DE19873768091| DE3768091D1|1986-10-16|1987-10-15|Verfahren zur allothermen kohlevergasung und wirbelbett-gas-generator zur durchfuehrung des verfahrens.| BR8707836A| BR8707836A|1986-10-16|1987-10-15|Processo para a gaseificacao alotermica de carvao e gerador de gas de leito turbilhonante para a concretizacao do processo| AT87907103T| AT60931T|1986-10-16|1987-10-15|Verfahren zur allothermen kohlevergasung und wirbelbett-gas-generator zur durchfuehrung des verfahrens.| SU894613905A| SU1828465A3|1986-10-16|1989-04-14|Method for gasifying coal under pressure with aqueous vapor and fluidized-bed gas generator| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|